CarSharing-Kunden verlagern viele Wege, die nicht notwendigerweise ein Auto erfordern, auf geeignetere und ökologischere Verkehrsträger. Sie schaffen in beträchtlichem Umfang eigene Pkw ab. Die CarSharing-Fahrzeugflotten sind zudem energieeffizienter und stoßen weniger CO2 aus als der Durchschnitt des nationalen Pkw-Bestands. Das macht CarSharing zu einem wichtigen Baustein für einen umweltfreundlicheren Verkehr.
Sie sind hier
Umweltbiland
-
Umweltbilanz
CarSharing entlastet Umwelt und Verkehr
-
Fact Sheet
Verkehrsentlastung durch CarSharing
Die verkehrsentlastende Wirkung des CarSharing ist wissenschaftlich gut untersucht. Die Ergebnisse zeigen: CarSharing führt zur Abschaffung privater Pkw und trägt zur Reduzierung des Pkw-Bestands bei. Darüber hinaus verändert CarSharing das Mobilitätsverhalten: CarSharing-Kund*innen nutzen die Verkehrsmittel des Umweltverbunds öfter und den Pkw seltener als die Vergleichsbevölkerung.
-
Fact Sheet
Wirkung verschiedener CarSharing-Varianten auf Verkehr und Mobilitäts-Verhalten
CarSharing führt zur Abschaffung privater Pkw und fördert den Umweltverbund. Aber wirken die verschiedenen CarSharing-Varianten in gleicher Weise? In 2015 und 2016 sind die Ergebnisse mehrerer umfassender Studien veröffentlich worden. Zusammengenommen liefern sie einen guten Überblick über die Wirkung der verschiedenen CarSharing-Varianten auf Autobesitz und Mobilitätsverhalten.
-
Umweltbilanz
Der Bundesverband CarSharing ist Mitglied der Bayerischen Klima-Allianz
Der bcs ist Mitglied der Bayerischen Klima-Allianz. Stellvertretend für seine bayerischen Mitglieder, hat sich der bcs damit gegenüber der Bayerischen Landesregierung verpflichtet, die Klimawirksamkeit der CarSharing-Angebote weiter zu verbessern und dabei mit den anderen Partnern der Klima-Allianz zusammenzuarbeiten.