Sie sind hier

Mobility as a Service

  • Position

    Mobility as a Service – Grundsätze zur Gestaltung guter Kooperationen

  • bcs-Fachtagung

    Digitale Integration von CarSharing und ÖPNV

    ÖPNV und CarSharing sind zwei Säulen des Umweltverbunds. Zwischen den Anbietern gibt es viele, zum Teil lange bestehende Partnerschaften. Seit die Digitalisierung auch den Mobilitätssektor erfasst, streben neue Ansätze unter dem Schlagwort „Mobility as a Service“ eine nahtlose Integration von ÖPNV, CarSharing und weiteren Mobilitätsdienstleistungen an. Dadurch entstehen neue Vermarktungs-Chancen, aber auch neue Diskussionen über den richtigen Grad der Integration und die Frage, welcher Partner wo die Führung übernehmen sollte. Grund genug für den bcs, dem Thema eine Fachtagung zu widmen.

  • Digitale Integration

    Stand und Perspektiven der digitalen Integration von CarSharing und ÖPNV

     

    Für die CarSharing-Branche gehören digitale Buchungsportale und Smartphone-Apps schon lange zum Alltag. Der öffentliche Nahverkehr hingegen bricht erst seit kurzem in diese neue, digitale Welt auf. Ansätze unter dem Schlagwort „Mobility as a Service“ streben eine nahtlose digitale Integration von ÖPNV, CarSharing und weiteren Mobilitätsdienstleistungen an. Dadurch entstehen neue Vermarktungs-Chancen, aber auch neue Diskussionen über den Grad der Integration und die Frage, welcher Partner wo die Führung übernehmen sollte.

  • Umweltverbund

    Wie Verkehrsunternehmen und CarSharing-Anbieter zusammenarbeiten

    CarSharing und ÖPNV ergänzen sich (Bild: stadtmobil Stuttgart)Die Kooperationen zwischen CarSharing-Unternehmen und den ÖPNV-Unternehmen sind in den letzten Jahren nicht nur stetig mehr geworden, auch die Angebote haben sich verbessert. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Kooperationsmöglichkeiten unterschiedlichster Art. Auf welche Inhalte sich die Zusammenarbeit bezieht, beschreiben wir im Folgenden.

  • Umweltverbund

    Beispiele guter Zusammenarbeit zwischen CarSharing-Anbietern und ÖPNV

    Marketingaktion - Busse, Bahnen und CarSharing (Bild: bcs)Aus Anlass des ersten VDV-Symposiums Multimodalität haben der Bundesverband CarSharing e.V. und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. im Jahr 2013 Beispiele gelungener Zusammenarbeit zwischen CarSharing und ÖPNV zusammengetragen. Die Beispiele zeigen, wie eng die Verbindung im Umweltverbund mittlerweile ist.

  • Buchveröffentlichung

    CarSharing und ÖPNV - Entlastungspotenziale durch vernetzte Angebote

    Der Erfolg des CarSharing basiert auf seiner Vernetzung mit anderen Verkehrsträgern. Die wichtigste Verknüpfung ist die mit dem öffentlichen Verkehr. Willi Loose (Bundesverband CarSharing) und Michael Glotz-Richter (Referent für nachhaltige Mobilität beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen) haben gemeinsam ein Buch herausgegeben, das die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten von CarSharing-Anbietern und Verkehrsunternehmen beschreibt und Anregungen für weitere Kooperationen und die Aufwertung bestehender Kooperationen geben möchte.

  • bcs-Fachtagung

    Öffentlicher Nahverkehr und CarSharing

    Mit der Straßenbahn zur Arbeit und CarSharing als Zugabe zum Jahresabo? Vertreter von Nahverkehrsunternehmen und Städten kamen am 20.01.2011 in Bremen zusammen und diskutierten moderne Kombinationsangebote von ÖPNV und CarSharing. Hierzu hatten der Bundesverband CarSharing (bcs), der Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Deutsche Städtetag (DST) eingeladen.

  • Kooperation

    bcs unterzeichnet UITP-Charta für nachhaltige Entwicklung

    Anlässlich der halbjährlichen Arbeitssitzung der vom Weltverband der Verkehrsunternehmen (UITP) organisierten CarSharing-Plattform hat der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) am Montag, 28.04.2008 in Brüssel die UITP-Charta für eine nachhaltige Entwicklung unterschrieben. Die Unterschrift unter die Urkunde wurde von Hans Rat, dem Generalsekretär der UITP entgegengenommen.